Herbst 2024

Festkonzert im Mariendom Freising

Anlässlich des Bistumsjubiläums „1300 Jahre Korbinian“ des Erzbistums München und Freising gestaltete der UniChor in Kooperation mit der Dommusik am 20.10.2024 um 19:30 Uhr ein Festkonzert im Mariendom Freising.

Im Programm: A. Bruckner: Te Deum und Motetten sowie F. Schubert: Tantum ergo in Es


Sommersemester 2024

Songs of Love

Am 28. und 29. Juli brachte der UniversitätsChor ein buntes Repertoire an Stücken rund um die Liebe auf die Bühne. Von englischen und italienischen Madrigalen aus der Renaissance (Morley, Farmer, Gesualdo) über Werke von Max Reger, Franz Biebl und Robert Schumann bis hin zu Brahms‘ „Liebeslieder-Walzern“ und Sandströms „Four Songs of Love“ – so erkundenten wir die tiefe Verbundenheit von Liebe und Musik. Im Rahmen dieses Programms wurden außerdem drei der von Franz Liszt für Klavier solo bearbeiteten Schubert-Lieder dargeboten, „Gretchen am Spinnrade“, „Liebesbotschaft“ und „Ständchen“

Anna Verena Egger Leitung

Tobias Stork & Carolin Danner Klavier



Special im April 2024

Animalia! Musikalischer Beitrag zum Global Health Day 2024

Am Donnerstag, den 11. April, gab der UniChor im Rahmen des Global Health Days an der LMU ein kurzes Konzert mit Stücken aus seinem Animalia!-Programm, bekannt aus dem Wintersemester 2023/23 und von der Zugvögel-Tournee 2023, in der Großen Aula der LMU.


Wintersemester 2023/24

Felix Mendelssohn Bartholdy: Paulus

Wir hatten zwei wunderbare Konzertabende. Danke an alle Mitwirkenden und an unser Publikum!

Der UniversitätsChor München lud am 18. und 19. Februar 2024 um jeweils 19:00 Uhr zu Felix Mendelssohn-Bartholdys ergreifendem Paulus in die Große Aula der LMU ein.

“Wachet auf, ruft uns die Stimme“

Mit der Vertonung dieses Chorals fasst Mendelssohn schon in der Ouvertüre seinen Paulus, welcher 1836 uraufgeführt wurde, programmatisch zusammen. Bei Mendelssohn steht der Choral sinnbildlich für den erwachenden christlichen Glauben von Paulus, der sich vom Christenverfolger zum Apostel wandeln und die christliche Botschaft verbreiten sollte. Gleichzeitig können die Choralworte als Botschaft an das Publikum verstanden werden, dem Mendelssohn in seinem humanistischen Musikverständnis nicht nur Unterhaltung, sondern auch geistige Anregung darbieten wollte.

Im Paulus ist das Verhältnis von Religionen zueinander ein zentrales Thema, eine Frage, die auch heute noch von ungebrochener Aktualität ist. Mendelssohn bezeugt in seiner feinfühligen Betrachtungsweise des Jüdischen und des Christlichen im Paulus sein aufgeklärtes, modernes Weltbild.

Inspiriert von Bach und Händel verarbeitet Mendelssohn dazu Choralmelodien, die er mit romantischer Orchestration verbindet. Die teils dramatische, teils lyrisch-eindringliche Komposition faszinierte schon Robert Schumann, der über den Paulus schrieb: „außer dem innern Kern die tiefreligiöse Gesinnung, die sich überall ausspricht, betrachte man all das Musikalisch-Meisterlich-Getroffene, […] diese Vermählung des Wortes mit dem Ton, die Anmut, die über das ganze wie hingehaucht ist […]“.

Michael Kranebitter (Bariton)
Katja Stuber (Sopran)
Freya Apffelstaedt (Alt)
Moon Yung Oh (Tenor)

UniversitätsChor München
Collegium Musicum München

Anna Verena Egger (Leitung)

© Gerhard Jacobs

Konzerteinführung

Für alle, die gerne hinter die Kulissen von Felix Mendelssohn Bartholdys Paulus schauen mochten, gab es bei unseren Semesterkonzerten wieder die Möglichkeit, eine Konzerteinführung zu besuchen. Unter dem Titel „Wachet auf! – Felix’ Weg vom Mendelssohn zum Bartholdy” führte Musikexperte Dr. Yves Fukamori anhand von Hörbeispielen und interessanten sowie unterhaltsamen Details zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte des Paulus in das grandiose Werk ein.


Special im Januar 2024

Besuch des Harvard Glee Club

Der UniversitätsChor München freut sich über einen gelungenen gemeinsamen Konzertabend mit dem Harvard Glee Club in der Großen Aula der LMU am 15. Januar 2024.

Im Zuge der Jubiläumstour des Harvard Glee Club, auf der die rund 60 Männer, dirigiert von Andrew Clark, unter anderem in Paris, London und Mailand auftraten, führte der UniversitätsChor 15. Januar 2024 gemeinsam mit ihnen Werke für gemischten Chor und Männerchor aus unterschiedlichen Epochen auf.


Tournee im Herbst 2023

Zugvögel – Der UniversitätsChor auf Tournee mit dem „Animalia!“-Programm

Zur Förderung des Laiengesangs nach der Corona-Pandemie gab der UniversitätsChor München auf einer fünftägigen Konzertreise durch den Südwesten Deutschlands drei Konzerte mit unterschiedlichen lokalen Partnerchören.

NOVEMBER 2023 – Die Zugvögel sind in ihre Heimat zurückgekehrt und blicken auf eine wunderschöne Chorreise zurück.

Die Reise startete in Heidenheim, wo der UniChor gemeinsam mit dem Neuen Kammerchor Heidenheim ein Konzert sang, in welchem der UniChor die tierischen Klänge seines „Animalia!“-Programms zum Besten gab und der Neue Kammerchor Heidenheim unter anderem „Bohemian Rhapsody“ von Queen, samt beeindruckender Choreografie neu interpretierte.

.

Der nächste Halt fand in Landau in der Pfalz statt. Dort führte der UniChor sein „Animalia!“-Programm mit musikalischer Unterstützung vom Vokalensemble der Uni Landau auf.

.

.

.

.

In Folge dieser beiden Konzerttage stand für den UniChor zunächst Erholung auf dem Programm, welche er durch eine Weinkellerführung in Deidesheim und eine wunderschöne Schifffahrt in Bingen am Rhein fand.

.

.

In Bingen am Rhein sollte das letzte Konzert der Reise stattfinden. Im Rheintal Kongress-Zentrum Bingen füllten die tierischen Gesänge von Mendelssohn, Whitacre, Gjeilo und vielen mehr den Saal.
.

Der UniChor München bedankt sich bei den Chören, die ihn so herzlich in ihren Städten empfangen haben. Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus Anna Verena Egger (Chorleitung), Tobias Stork (Klavier) und dem Chorreise-Team, welches diese einmalige musikalische Reise möglich gemacht hat.

Weitere Eindrücke zu dem gemeinsamen Konzert in Heidenheim gibt es auf der Seite des Neuen Kammerchors Heidenheim (hier) sowie im Zeitungsartikel auf Ländle24 (hier).

.


Sommersemester 2023

Joseph Haydn – Die Schöpfung

Am 30. und 31. Juli 2023 lud der UniversitätsChor zu Joseph Haydns Die Schöpfung. Unter der Leitung von Anna Verena Egger brachte der UniversitätsChor – gemeinsam mit dem Collegium Musicum München und den großartigen Solist:innen Julia Duscher (Sopran), Eric Price (Tenor) und Michael Kranebitter (Bariton) – Haydns großes Chorwerk auf die Bühne der Großen Aula der LMU.

Joseph Haydns berühmtes Oratorium, seine Lobeshymne auf die Erschaffung der Welt, wie sie im biblischen Buch Genesis erzählt wird, verzaubert die Zuhörer seit seiner Uraufführung im Jahr 1799 mit seiner wunderbaren Musik. Die ersten beiden Teile erzählen die Schöpfungsgeschichte, wie aus dem Nichts eine von Pflanzen und Tieren bevölkerte Erde entsteht. Im Mittelpunkt des dritten Teils steht die Dankbarkeit des Menschen für Gottes wunderbares Werk. Haydn beendet sein Oratorium vor dem Sündenfall des Menschen, denn es geht ihm nicht um das verlorene Paradies, sondern um das Wunder der Schöpfung. Die Rezitative berichten mit Worten aus dem Buch Genesis, während die Texte der Arien und Chöre die biblische Handlung ausschmücken.

Mit hymnenartigen Engelschören, orchestraler Tonmalerei mit realistischen Nachahmungen der Natur und einer wunderbaren Verschmelzung aus volkstümlicher Melodik und gelehrter Kompositionstechnik war das Oratorium bei seiner Uraufführung ein voller Erfolg – und wie der tosende Applaus in der Großen Aula zeigte: Es begeistert auch heute noch! Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher der Konzerte – es waren zwei tolle Abende!

Julia Duscher (Sopran)
Eric Price (Tenor)
Michael Kranebitter (Bariton)

UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Anna Verena Egger (Leitung)


Wintersemester 2022/23

Animalia!

Ein tierisches Semesterkonzert 22/23 des UniversitätsChores München.

Der UniversitätsChor München lud am 29. und 30. Januar 2023, jeweils um 19:30 Uhr, zu einem wunderbaren Abend mit Klängen und Werken rund um die Tierwelt in die Große Aula der LMU ein.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer tauchten zusammen mit dem UniversitätsChor München in die klangliche Welt der Tiere ein. Von klassischem Mendelssohnschen Lerchengesang über Whitacres herrlich komische Animal Crackers bis hin zu berührenden und fulminanten Vertonungen von William Blakes Gedichtspaar The Lamb und The Tyger: Das Semesterprogramm des UniversitätsChors München lud zu einer klanglichen Safari durch die Welt der Tiere und Tierlaute ein. Reichlich Gezwitscher erwartete die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Le Chant des Oiseaux von Clément Janequin und Whitacres Little Birds, doch hörten sie auch von Panthern, silbernen Schwänen und gefangenen Einhörnern.
Ein vielfältiges Programm zum (Natur-)Träumen und Schmunzeln.

Werke:

Unicornis Captivatur, Ola Gjeilo
The Lamb, John Tavener
Die Nachtigall, Felix Mendelssohn Bartholdy
Little Birds, Eric Whitacre
The Tyger, Andrew Miller
uvm.

UniversitätsChor München, Anna Verena Egger (Leitung)
Tobias Stork, Klavier


Sommersemester 2022

Von Brahms bis Bruckner, von Hölderlin bis Goethe

Der UniversitätsChor München und die Münchener Universitätsgesellschaft luden ein zu einem Festkonzert im Zeichen der großen Romantiker

Zum 100-jährigen Jubiläum der Münchener Universitätsgesellschaft luden der UniversitätsChor München und die Münchener Universitätsgesellschaft am 7. und 8. August 2022, jeweils um 19:30 Uhr, zu einem wunderbaren Abend mit Klängen von Brahms und Bruckner in die Große Aula der LMU ein.

In der ersten Hälfte des Konzerts gab der UniversitätsChor Brahms in verschiedenen Couleurs zum Besten: Zu Beginn die schwungvolle Akademische Festouvertüre, „ein fröhlicher Querschnitt von Studentenliedern à la Suppé“, wie Brahms selbst sein Stück beschreibt. Darauf folgten Fest- und Gedenksprüche und im Anschluss die Alt-Rhapsodie, eine seufzend-expressive wie versöhnliche Vertonung eines Textes von Johann Wolfgang von Goethe. Darauf hörten die Zuhörerinnen und Zuhörer mit dem Schicksalslied eine Vertonung des gleichnamigen Gedichts von Friedrich Hölderlin, das – zunächst melancholisch und sehnsuchtsvoll – in ein aufbrausendes Allegro mündet. Das Programm nach der Pause widmete sich dem österreichischen Romantiker Anton Bruckner. Vier seiner Motetten führten auf den Höhepunkt des Abends hin, das klanggewaltige wie bedeutende Chorwerk Te Deum, welches als einziges seiner Werke auch den Künstler selbst zufrieden gestellt haben soll.

UniversitätsChor München, Anna Verena Egger (Leitung)
Raffaela Lintl, Sopran
Florence Losseau, Mezzosopran
Moon Yung Oh, Tenor
Johannes Stermann, Bass

Münchener Universitätsgesellschaft
Offizieller Sponsor des Festkonzerts: Siemens


Das war „Cinema in Concert“

Am 07.04.2022 um 20:00 Uhr präsentierten 200 Künstler und internationale Stars, darunter auch der UniversitätsChor München, weltbekannte Filmmusik zu fantastischen Bilderwelten. Nach zweimaliger Verschiebung war es endlich soweit: „Cinema in Concert“ präsentierte seine Neuauflage in außergewöhnlicher Location im Showpalast München. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website von „Cinema in Concert“.

Das war „Cinema in Concert“:

Eindrücke aus der Probenarbeit mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg unter der Leitung von Enrique Ugarte und Solisten Max Mutzke, Cassandra Steen, A.K.-S.W.I.F.T. sowie Star-Geigern Alexey Igudesman und Claire Wells.


Wintersemester 2019/20

„Im Innern“: Musikalische und lichtkünstlerische Auseinandersetzung mit und Erinnerung an die Weiße Rose

Im Februar 2020 lud der UniversitätsChor München mit „Im Innern“ zu einem immersiven Konzerterlebnis in Erinnerung an die Weiße Rose im Lichthof der Ludwig-Maximilians-Universität ein. Mit Lichtinstallationen der Lichtkünstler Georg Trenz und Detlef Hartung wurde die Geschichte dieser historischen Gedenkstätte in Schrift und Musik erfahrbar gemacht.

IM INNERN, 2020, Universität München, Konzert zum Gedenken an Geschwister Scholl ©Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020

Den musikalischen roten Faden bildeten Vertonungen der Seligpreisungen: „Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden“ – in Erinnerung an Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Kurt Huber, aber auch in Reflexion der eigenen Verantwortung in der heutigen Zeit, denn: „Und handeln sollst du so/ Als hinge von dir und deinem Tun allein/ Das Schicksal ab der deutschen Dinge/ Und die Verantwortung wär´ dein.“ (Albert Matthei)

Auszug aus der musikalischen Gestaltung:

©Hartung ǀ Trenz, Köln-München, 2020

UniversitätsChor München
Anna Verena Egger (Leitung)

Matthias Egger (Weiße-Rose-Orgel)
Simon Tetzlaff (Cello)
Georg Trenz & Detlef Hartung (Lichtinstallation)

unterstützt von


Wintersemester 2018/19

Musik zur Poesie: UniversitätsChor singt Schumanns Ausnahmewerk

Robert Schumann – Szenen aus Goethes Faust und Doppelchörige Gesänge Op. 141

Ludwig Mittelhammer (Bariton)
Sophia Brommer (Sopran)
Levente Páll (Bass)
Moon Yung Oh (Tenor)
Anna-Lena Elbert (Sopran)
Susan Zarrabi (Mezzosopran)
Nathalie Flessa (Mezzosopran)

UniversitätsChor München
Collegium Musicum München
Anna Verena Egger (Leitung)

Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.


Sommersemester 2018

UniversitätsChor goes Shakespeare!

Shakespeare!

u.a. mit Werken von Charles Wood, Fanny Hensel, George Macfarren, Amy Beach, Thomas Morley, Richard John Samuel Stevens, Nils Lindberg, Jaakko Mäntyjärvi, John Rutter

UniversitätsChor München

Tobias Stork (Klavier)
Yvo Fischer (Kontrabass)

Anna Verena Egger (Leitung)

Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.

Impressionen:

Shakespeare! SS18 Impressionen


Wintersemester 2017/18

Zwei Werke, ein Erlebnis: UniChor singt Mozart-Requiem und Uraufführung aus Münchner Feder

Sebastian Schwab – Le sette ultime parole di Gesù Cristo sulla croce (UA)
W. A. Mozart – Requiem in d-Moll (KV 626)

UniversitätsChor München
Collegium Musicum München

Anna Verena Egger (Leitung)

Marie-Sophie Pollak (Sopran), Florence Losseau (Mezzosopran), Moon Yung Oh (Tenor), Michael Kranebitter (Bariton)

Die ausführliche Programm-Beschreibung finden Sie hier.

Impressionen der Uraufführung:

Uraufführung Schwab Impressionen


Sommersemester 2017

UniChor erfüllt die große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität mit Klängen venezianischer Mehrchörigkeit

Cori spezzati – Chormusik aus Venedig

u.a. mit Werken von Adrian Willaert, Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi, Heinrich Schütz, Alessandro Striggio

UniversitätsChor München
Ensemble CordAria
Anna Verena Egger (Leitung)

Die ausführliche Programmbeschreibung finden Sie hier.

Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie zudem eine Playlist mit ausgewählten Stücken des Konzerts:


Archiv: Rückblick auf weitere Programme des UniversitätsChor

WiSe 16/17
  • Edward Elgar: The Dream of Gerontius
SoSe 16 Nordlichter – Chormusik aus Skandinavien

  • Ludvig Norman: Motett
  • Knut Nystedt: Missa brevis · Immortal Bach
  • Edvard Grieg: Ave maris stella · Kvålins Halling
  • Jaakko Mäntyjärvi: Ave Maria
  • Ola Gjeilo: Unicornis Captivatur
  • Wilhelm Peterson-Berger: På Fjeldesti · Lokkeleg · Killebukken · Vesleblomme
  • Wilhelm Stenhammar: I Seraillets Have · September
  • Veljo Tormis: On hilissuvi · Üle taeva jooksevad pilved · Valusalt punased lehed · Zion spricht · Tuul kõnnumaa kohal · Külm sügisöö
  • Toivo Kuula: Nuku! · Kullan ylistys
  • David Wikander: Kung Liljekonvalje
  • Hugo Alvén: Uti vår hage · Zum Tanze da geht ein Mädel
  • Erik Ešenvalds: Stars
WiSe 15/16
  • Franz Schubert: Messe in Es-Dur
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch schreit
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Hör mein Bitten
SoSe 15 Die Elemente

  • Gabriel Fauré: Les Djinns
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Frühlingsahnung · Herbstlied · Auf ihrem Grab · Die Wasserfahrt
  • Veljo Tormis: Ülle taeva · Tuul könnuma kohol
  • Ralph Vaughan Williams: Rest
  • Arvo Pärt: Magnificat
  • William Byrd: Terra tremuit
  • Thomas Morley: Fyre, Fyre
  • Hugo Distler: Der Feuerreiter
  • Eric William Barnum: The Sounding Sea
  • Josef Gabriel Rheinberger: Im Mummelsee · Die Lockung
  • Robert Schumann: Der Wassermann
  • Eric Whitacre: Cloudburst
WiSe 13/14
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias
SoSe 14
  • Joseph Haydn: Die Jahreszeiten
WiSe 13/14
  • Giovanni Croce: O sacrum convivium
  • Josef Rheinberger: Kyrie · Gloria · Ich liebe, weil erhöret der Herr
  • Wolfram Buchenberg: Als vil in gote, als vil in vride
  • Heinrich Schütz: Unser Wandel ist im Himmel
  • Arvo Pärt: Magnificat
  • Giovanni Gabrieli: Sanctus à 12
  • Zoltán Kodály: Laudes organi
SoSe 13
  • Antonio Lotti: Crucifixus
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Mitten wir im Leben sind
  • Francis Poulenc: Vinea mea electa
  • Heinrich Schütz: Warum toben die Heiden
  • Max Reger: Nachtlied · Morgengesang
  • Eric Whitacre: Lux Aurumque
  • Johann Sebastian Bach: Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn
  • Trond Kverno: Ave Maris Stella
  • arr. William Dawson: Soon Ah Will Be Done
  • Johannes Brahms: Nänie · Schicksalslied · Gesang der Parzen
WiSe 12/13
  • Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
WiSe 12/13 Adventskonzerte In Kooperation mit munich brass connection

  • Andreas Raselius/Lukas Osiander/Johann Crüger: Nun komm, der Heiden Heiland
  • Johann Sebastian Bach/arr. Sebastian Sager: Wachet auf, ruft uns die Stimme · Gloria · Vom Himmel hoch, da komm ich her
  • Andreas Hammerschmidt: Machet die Tore weit
  • Simone Zaunmair: in aeternum (Uraufführung)
  • Francis Poulenc: Quem vidistis, pastores · Videntes stellam · Hodie Christus natus est
  • Jan Bach: Foliations (5–6)
  • Morten Lauridsen: O Magnum Mysterium
  • Giovanni Gabrieli: Canzon per sonare no. 2 · Hodie Christus natus est · Canzona à 5
  • Johannes Eccard: Übers Gebirg Maria geht
  • Max Reger: Unser lieben Frauen Traum
  • Anton Bruckner: Ave Maria
  • Thorvald Hansen: Brass Quintett
  • Michael Praetorius/Jan Sandström: Es ist ein Ros entsprungen
SoSe 12
  • Thomas Morley: April is in my mistress‘ face
  • John Bennet: All creatures now
  • Orlando Gibbons: The silver swan
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Im Grünen, Frühzeitiger Frühling, Abschied vom Wald, Die Nachtigall, Ruhethal, Jagdlied
  • Johannes Brahms: Waldesnacht, Letztes Glück, Verlorene Jugend, Im Herbst
  • Ralph Vaughan Williams: Greensleeves, Echo’s lament for Narcissus
  • Paul Hindemith: La Biche, Un Cygne, Puisque tout passe, Printemps, En hiver, Verger
  • Eric Whitacre: I hide myself, Go, lovely rose, With a lily in your hand
WiSe 11/12
  • Carl Orff: Carmina Burana
  • Edward Elgar: From the Bavarian Highlands
  • Maurice Ravel: Boléro (Interpretation: Collegium Musicum München)
SoSe 11
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Paulus
WiSe 10/11
  • Anton Bruckner: Messe Nr. 2 e-moll
  • Anton Bruckner: Virga Jesse, Locus iste, Os justi, Afferentur regi, Ave Maria
  • Anton Bruckner: Aequale Nr. 1 und 2 (Interpretation: Collegium Musicum München)
SoSe 10
  • Melchior Vulpius: Hinunter ist der Sonnen Schein
  • Johann Schulz: Der Mond ist aufgegangen
  • Felix Mendelssohn Bartholdy: Denn er hat seinen Engeln befohlen
  • Robert Schumann: An die Sterne, Ungewisses Licht
  • Johannes Brahms: Nachtwache I und II, Abendständchen, Waldesnacht, Vineta, Darthulas Grabgesang
  • Josef Rheinberger: Abendlied
  • György Ligeti: Éjszaka
  • Einojuhani Rautavaara: Suite de Lorca
  • Eric Whitacre: Water Night, Sleep
WiSe 09/10
  • Michael Tippett: A Child of Our Time
  • Frank Martin: In terra pax
SoSe 09
  • Anton Bruckner: Messe in f-Moll
WiSe 08/09 SingSing – Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts
In Kooperation mit piano possibile

  • György Ligeti: Lux aeterna
  • Emanuele Casale: Composizione pere voce sola
  • Louis Andriessen: Workers Union (Bearbeitung von Philipp Kolb)
  • Fausto Romitelli: Professor Bad Trip: Lesson Two
  • Klaus Schedl: Sépulture
  • Alejandro Viñao: Epitafio para Machado
SoSe 08
  • Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis
WiSe 07/08
  • Leonard Bernstein: Chichester Psalms
  • Wolfgang Amadeus Mozart: Kyrie d-Moll
  • Francis Poulenc: Gloria
SoSe 07
  • Frank Martin: Messe für Doppelchor
  • Francis Poulenc: Salve Regina
  • Anton Bruckner: Ave Maria
  • Edvard Grieg: Ave Maris Stella
  • Trond Kverno: Ave Maris Stella
WiSe 06/07
  • Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
SoSe 06
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias
WiSe 05/06
  • Michael Tippett: A Child of Our Time
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“
SoSe 05
  • Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem
WiSe 04/05
  • Joseph Haydn: Die Schöpfung
SoSe 04
  • Johann Pachelbel: Singet dem Herrn
  • Josef Gabriel Rheinberger: Cantus Missae
  • Charles Villiers Stanford (1852-1924): Beati quorum via (op. 38, Nr. 3), Justorum animae (op. 38,Nr. 1)
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-47): Jauchzet dem Herrn (Salmo 100,1-5)
  • John Høybye (*1939): Jubilate Deo
  • Morten Lauridsen (* 1943): Magnum Mysterium
  • Zoltán Kodály (1882-1967): Der 121° Psalm
  • Thomas Tallis (1510-85): If Ye Love Me
WiSe 03/04
  • Antonín Dvořák: „Requiem op. 89 für Soli, Chor und Orchester“ in Zusammenarbeit mit den Karlsbader Symphonikern
SoSe 03 Fünf Konzerte im Rahmen der Konzertreihe Orff in Andechs

  • Carl Orff: Carmina Burana
  • Ariel Ramirez: Misa Criolla
WiSe 02/03 Chormusik aus vier Jahrhunderten:

  • H. Schütz: Herr, auf Dich traue ich (SWV377)
  • H. Schütz: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (SWV386)
  • J. S. Bach: Der Geist hilft unserer Schwachheit auf (BWV 226)
  • J. Haydn: Offertorium Non nobis, Domine
  • F. Mendelssohn: Richte mich, Gott
  • F. Mendelssohn: Warum toben die Heiden
  • A. Bruckner: Ave Maria
  • J. Brahms: Ach, arme Welt, Du trügest mich
  • M. Reger: Nr. 1 Der Mensch lebt und bestehet nur eine kurze Zeit
  • M. Reger: Nr. 3 Nachtlied: Die Nacht ist kommen
  • M. Reger: Nr. 4 Unser lieben Frauen Traum
SoSe 02
  • Benjamin Britten: Cantata Misericordium
  • W.A. Mozart: Davidde Penitente
WiSe 01/02
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Te Deum
  • Antonín Dvořák: D-Dur Messe
SoSe 01
  • Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht
  • Brahms: Schicksalslied
  • Brahms: Nänie
  • Beethoven: Chorfantasie
WiSe 00/01
  • Georg Friedrich Haendel: Israel in Egypt
SoSe 00
  • Gioachino Rossini: Petite Messe Solenelle
WiSe 99/00
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Elias
SoSe 99
  • Carl Orff: Carmina Burana
WiSe 98/99
  • Andrew Lloyd Webber: Requiem
SoSe 98
  • Von der Liebe und anderen Gemütszuständen. Ein Serenadenabend mit Werken von Bartók, Brahms, Haydn, Rossini und Schumann
WiSe 97/98
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Paulus
SoSe 97
  • Carl Orff: Catulli Carmina
  • Lieder von Jan Novak, Bartók, Rossini
WiSe 96/97
  • Gioachino Rossini: Stabat Mater
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Der 42. Psalm
SoSe 96
  • Marc-Antoine Charpentier: Te Deum
  • Joseph Haydn: Paukenmesse
WiSe 95/95
  • Georg Friedrich Händel: Judas Maccabäus
SoSe 95
  • Giacomo Puccini: Messa di Gloria
  • Antonín Dvořák: Te Deum
WiSe 94/95
  • Andrew Lloyd Webber: Requiem
SoSe 94
  • Zoltan Kodaly: Laudes Organi
  • Josef Rheinberger: Orgelsonate Nr. 19 g-moll
  • Antonín Dvořák: Messe in D
WiSe 93/94
  • Georg Friedrich Händel: Belsazar
SoSe 93
  • Carl Orff: Carmina Burana
WiSe 92/93
  • Leonard Bernstein: Chichester Psalms
  • Charles Gounod: Cäcilienmesse
SoSe 92
  • Luigi Cherubini: Requiem
  • Brahms: Schicksalslied, Nänie
WiSe 91/92
  • Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lobgesang
  • Zoltan Kodaly: Psalmus Hungaricus
SoSe 91
  • W.A. Mozart: Davidde Penitente
WiSe 90/91
  • Antonín Dvořák: Requiem
  • C.P.E Bach: Magnificat